Social Media Workshop – Gemeinsam für eine starke Online-Präsenz


Warning: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/customers/webs/divipb2022/wp-content/themes/Divi_child/header.php on line 67




    Warning: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/customers/webs/divipb2022/wp-content/themes/Divi_child/header.php on line 78

    Warning: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/customers/webs/divipb2022/wp-content/themes/Divi_child/header.php on line 80
    [newsletter_signup_form id=1]
    • Folgen
    Ploseberg
    Ploseberg
    • Ploseberg
      • Menschen vom Berg
      • Dorfblatt
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Plose
    • Vereine
      • Vereinsleben
      • Kontakte Vereine
    • Pfarrgemeinde
      • Archiv Pfarrbriefe & Pläne
    • Unterkünfte
    • Betriebe
    • Kontakt & Infos
      • Öffnungszeiten
      • Hallenpläne
      • Kontakte
    Seite wählen
    Ploseberg
    • Ploseberg
      • Menschen vom Berg
      • Dorfblatt
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Plose
    • Vereine
      • Vereinsleben
      • Kontakte Vereine
    • Pfarrgemeinde
      • Archiv Pfarrbriefe & Pläne
    • Unterkünfte
    • Betriebe
    • Kontakt & Infos
      • Öffnungszeiten
      • Hallenpläne
      • Kontakte
    Seite wählen
    Facebook

    Ploseberg Südtirol

    Aus unserer Ortschronik

    Jun 2, 2011 | Historisches

    dsc

    Fürstbischof Raffl weiht die neuen Glocken von St.Andrä

    Die Zeit des ersten Weltkrieges forderte von der Zivilbevölkerung große Opfer. Neben den vielen Abgaben an Vieh und Getreide wurde den Leuten empfohlen, Kriegsanleihen  zu zeichnen, die gute Rendite abwerfen sollten. Das geliehene Geld war ein für allemal verloren. Selbst Kirchengüter wurden nicht geschont. Des wertvollen Zinngehaltes wegen, wurden  Orgelpfeifen ausgebaut und abgeliefert, sehr zum Leidwesen der Organisten, der Kirchenchöre sowie der Kirchenbesucher. „Mit Holzpfeifen kann man einfach nicht Orgel spielen“, so die Brixner Chronik vom 26.08 1917.

    Dazu wurden viele Kirchenglocken  abtransportiert, eingeschmolzen und zu Kanonenkugeln gegossen. So nahmen auch alle Glocken von St.Andrä außer der „Großen“ für immer Abschied vom St.Andräer Kirchturm.

    Der schmerzliche Verlust der Kirchenglocken wurde in den meisten Pfarreien im ersten Jahrzehnt der Nachkriegsjahren durch die Lieferung neuer Glocken teilweise gutgemacht. So geschah es auch in St.Andrä. Zehn neue Glocken waren eingetroffen, welche der Brixner Fürstbischof Johannes Raffl  am Josefitag  1925 weihte Sie waren  in der päpstlichen Glockengießerei Colbachini in Padua gegossen worden. Von diesen kamen fünf auf den Pfarrturm. Klerant erhielt zur nicht abgelieferten Glocke eine  von Karnol.  Karnol bekam dafür eine neue Glocke. Mellaun beschenkte man sogar mit zwei neuen gut zusammenklingenden Glöcklein. Aus dieser Zeit stammt auch die „Neue“ in St.Leonhard. Aus dem Zeitungsbericht geht nicht hervor, wohin die zehnte Glocke gekommen ist. Laut freundlicher Mitteilung vom Pfarrmesner Hans Piok wurde eine im Türmchen der Frauenkirche aufgehängt.

    „St.Andrä ist zu den neun Glocken zu gratulieren“ so die Brixner Chronik vom 16.Mai 1925. Dabei wird auch bemerkt, dass das Geld für die Glocken in der Gemeinde leicht zusammengebracht wurde.

    Der Tauftag  und die Glockenweihe wurden in St.Andrä besonders festlich begangen. Von überall strömten Leute herbei. „ Bald wird festliches Geläute den ganzen Brixner Talkessel erfüllen“., so berichtet die Brixner Chronik  Am 5. Mai 1925 war das Geläute installiert.  Hochw. Herrn Benno Ruz und Pius Goller  überprüften die Glocken auf  ihren Klang . Das Gutachten lautete in kurzen Worten: „Sehr schön klingt das Geläute am Pfarrturm: F, g, A, c, d, f  bei dem außer der F Glocke alle neu sind.“

    Vielleicht gelingt es uns, für das Dorfbuch ein Photo von der Glockenweihe aufzutreiben

    Im Ferdinandeum Innsbruck befindet sich lediglich dieses  Bild einer Glocke von St.Andrä, welche  allerdings eingeschmolzen wurde. Nähere Angaben dazu fehlen.

    Die Tradition des feierlichen Handläutens an den Festtagen ist dank des tüchtigen Läutervereins unter der Leitung von Peter Stockner bis auf den heutigen Tag gewahrt geblieben.

     

    logo ploseberg
    • Folgen
    • Kontakt & Map
    • Nützliche Infos
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © standrae.eu
    • powered by trend-media
    bildungsausschuss

    Anschrift

    • Leonharderstrasse 24
    • I-39042 Brixen/St.Andrä
    • Italien/Südtirol

    Kontakt

    • info@standrae.eu
    • Tel. 349 4651136
    • MwSt. 92048250218
    • © trend media
    • Datenschutz
    • Impressum
    • powered by webagentur trend-media

    Designed by Elegant Themes | Powered by WordPress