Social Media Workshop – Gemeinsam für eine starke Online-Präsenz


Warning: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/customers/webs/divipb2022/wp-content/themes/Divi_child/header.php on line 67




    Warning: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/customers/webs/divipb2022/wp-content/themes/Divi_child/header.php on line 78

    Warning: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/customers/webs/divipb2022/wp-content/themes/Divi_child/header.php on line 80
    [newsletter_signup_form id=1]
    • Folgen
    Ploseberg
    Ploseberg
    • Ploseberg
      • Menschen vom Berg
      • Dorfblatt
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Plose
    • Vereine
      • Vereinsleben
      • Kontakte Vereine
    • Pfarrgemeinde
      • Archiv Pfarrbriefe & Pläne
    • Unterkünfte
    • Betriebe
    • Kontakt & Infos
      • Öffnungszeiten
      • Hallenpläne
      • Kontakte
    Seite wählen
    Ploseberg
    • Ploseberg
      • Menschen vom Berg
      • Dorfblatt
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Plose
    • Vereine
      • Vereinsleben
      • Kontakte Vereine
    • Pfarrgemeinde
      • Archiv Pfarrbriefe & Pläne
    • Unterkünfte
    • Betriebe
    • Kontakt & Infos
      • Öffnungszeiten
      • Hallenpläne
      • Kontakte
    Seite wählen
    Facebook

    Ploseberg Südtirol

    Bäuerinnenorganisation (SBO)

    Jan 23, 2014 | 1-Alt-Vereine

    dsc kopie

    Bäuerinnenorganisation (SBO)

    Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation ist die Vereinigung und Interessensvertretung der Bäuerinnen. Sie besteht als Teilorganisation des Südtiroler Bauernbundes seit 1981 und zählt heute landesweit 14.500 Bäuerinnen in ihren Reihen. Bereits im März 1981 wurde auch die Ortsgruppe St. Andrä ins Leben gerufen.

    Tätigkeit

    Das Ziel dieser Organisation ist es, Tradition und Brauchtum auf der Grundlage der christlichen Werte zu pflegen und sie an die nächste Generation weiterzugeben. In diesem Sinne sind die Bäuerinnen in vielen Bereichen tätig.

    Die Weiterbildung der Bäuerinnen ist dabei ein zentrales Anliegen. Es werden regelmäßig Vorträge zu verschiedenen Themen angeboten, Kurse übers Trachtennähen wurden organisiert und jährlich Lehrausflüge mit verschiedenen Schwerpunkten unternommen. Auch Wallfahrten sind seit der Gründung regelmäßig auf dem Programm der Bäuerinnen zu finden.

    Die Bäuerinnen, die im Ausschuss der Ortsgruppe St. Andrä vertreten sind, statten seit 20 Jahren beispielsweise alten und kranken Menschen in der Osterzeit einen Besuch ab. In den letzten Jahren stellen sie sich bei runden Geburtstagen von Bäuerinnen als Gratulantinnen ein, und jede Bäuerin wird auf ihrem letzen Weg mit einer Kerze begleitet.

    Dem Zusammenhalt innerhalb des Vereins und der Bereicherung des Dorflebens dient eine Reihe geselliger Veranstaltungen, an denen die Bäuerinnen aktiv mitwirken. So ist der Frauenfasching in Zusammenarbeit mit der Katholischen Frauenbewegung seit über 25 Jahren aus dem Kalender nicht mehr wegzudenken. Er ist immer sehr beliebt und geschätzt bei den Frauen. Genauso steht das Frauentörggelen im November immer auf dem Programm der Bäuerinnen.

    Bauernfeschtl, Bauernmarkt

    Die Bäuerinnen legen seit jeher großen Wert auf die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen ähnlicher Zielsetzung. Besonders eng ist die Verbindung natürlich mit, dem Bauernbund, der Bauernjugend und den bäuerlichen Senioren. Mit ihnen zusammen wird seit einiger Zeit alle 2 Jahre am Festplatz in St. Andrä das Bauernfeschtl aufgezogen, bei dem sich die verschiedenen Zweige der Landwirtschaft mit ihren Produkten dem interessierten Publikum präsentieren.

    Die Bäuerinnen leisten ihren Beitrag bei den kirchlichen Feiern, wie beim Erntedankfest, wo sie in Zusammenarbeit mit der Bauernjugend die Mehlspeisen auf dem Kirchplatz verteilen. Bei den drei Prozessionen im Sommer tragen sie die Muttergottes-Statue und organisieren seit einigen Jahren die Bittgänge in der Bittwoche vor Christi Himmelfahrt, um diesen alten Brauch wieder zu beleben.

    Eine wichtige finanzielle Einnahmequelle bietet der regelmäßig abgehaltene Bauernmarkt in Brixen, wo die Bäuerinnen von St. Andrä einmal im Jahr Tirtln machen und verkaufen dürfen. Der Erlös kommt dann in Not geratenen Familien zugute. Der Kirche wird zu Weihnachten Blumenschmuck gespendet.

    Eine Mitgliederaktion wurde im Jahr 2004 gestartet, 135 Bäurinnen wurden aufgenommen.

    Bäuerin sein im Wandel der Zeit

    Das Leben der Bäuerinnen ist einem starken Wandel unterworfen. Viele Betriebe erschließen neue Einnahmequellen, sei es durch Urlaub auf dem Bauernhof, sei es durch ein Angebot von hofeigenen Produkten wie Kräutern, Beeren, Marmeladen, Säften, Fleisch, Käse usw., wodurch sich für die Bäuerinnen neue Herausforderungen ergeben. Die SBO auf Landesebene organisiert Weiterbildungen und unterstützt die Bäurinnen dadurch. Die Auszeichnung als Südtiroler Bäuerin des Jahres, welche Anna Dorfmann Jocher vom Frötscherhof 2010 erhalten hat, bestätigt, dass man bei uns auf dem Berg die Zeichen der Zeit erkannt hat.

    [info icon=“info“]

    Ziele der Südtiroler Bäurinnenorganisation

    Traditions- und Brauchtumspflege auf der Grundlage christlicher Werte

    Dachorganisation auf Landesebene

    Südtiroler Bauernbund

    Gründung

    1981

    Vorstände

    • 1981 Rosa Oberrauch Obexer, Albein
    • 1982 Roswitha Mairhofer Oberrauch, Gfohler
    • 1998 Rosa Kaser Holzer, Stabinger
    • 2015 Irmgard Burger Thaler, Kampiller

    Leitungsgremium zum 02.1.2015

    • Ortsbäuerin: Irmgard Burger Thaler, Kampiller  u.thaler@alice.it
    • Stellvertr.: Petra Harrasser, Nussbaumer

    Weitere Ausschussmitglieder

    • Marlene Plattner Lechner, Hörmann
    • Angelika Stockner, Schnagerer
    • Luise Rott Amplatz, Gebreitner
    • Theresia Egger, Ramuser

    Mitgliederzahl

    135
    [/info]

    logo ploseberg
    • Folgen
    • Kontakt & Map
    • Nützliche Infos
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © standrae.eu
    • powered by trend-media
    bildungsausschuss

    Anschrift

    • Leonharderstrasse 24
    • I-39042 Brixen/St.Andrä
    • Italien/Südtirol

    Kontakt

    • info@standrae.eu
    • Tel. 349 4651136
    • MwSt. 92048250218
    • © trend media
    • Datenschutz
    • Impressum
    • powered by webagentur trend-media

    Designed by Elegant Themes | Powered by WordPress