Bücher bringen die Welt ins Dorf
Eine wichtige kulturelle Einrichtung in unserem Dorf ist die öffentliche Bibliothek. Ihre Aufgabe besteht darin, v.a. den KIndern aus St. Andrä und den umliegenden Fraktionen unentgeltlich Zugang zu Büchern, Zeitschriften und audiovisuellen Medien zu ermöglichen.
Von der Pfarrbücherei zur Leihstelle der Stadtbibliothek
Unsere Bibliothek ist aus der früheren Katholischen Volksbücherei der Pfarrei St. Andrä hervorgegangen. Diese entstand im Dorf Ende der 1950er Jahre auf Initiative von Pfarrer Walter Gilli und der Lehrerin Maria Kronbichler. Unterstützt durch das österreichische Borromäuswerk konnte der Buchbestand laufend ergänzt und erweitert werden. Die Bücherei war damals auf beengtem Raum im Villhaus untergebracht und öffnete nur am Sonntag nach dem Gottesdienst. Die Ausleihe erfolgte mittels Buchkarte und es wurde eine geringe Wochengebühr eingefordert.
Im Jänner 1988 entstand gemäß Landesgesetz daraus die Öffentliche Bibliothek St. Andrä/Afers. Die Trägerschaft blieb bei der Pfarrei zum hl. Andreas, Pfarrer Rudolf Grießer war Vorsitzender und gesetzlicher Vertreter.
Von nun an war die Bibliothek zusätzlich auch donnerstags und am Samstag nach der Vorabendmesse für die Besucher geöffnet.
Im März 1995 übernahm die Gemeinde Brixen auf Antrag des Pfarrers die örtliche Bibliothek. Sie bestimmte im Obergeschoss des renovierten Postgebäudes einen angemessen großen und Bibliothek St. Andrä Bücher bringen die Welt ins Dorf lichten Raum zum neuen Standort und übernahm sämtliche Kosten für Bau und Einrichtung.
Die Bibliothek wurde zur Zweigstelle der Stadtbibliothek und am 18. Mai 1996 erfolgte die offizielle Eröffnung und Einweihung. Das war ein besonderes Fest vor allem für die Kinder im Dorf, die musizierend, mit Gedichten und Liedern ihre Freude zum Ausdruck brachten.
In den neuen Räumlichkeiten erhöhte sich auch die Attraktivität der Bibliothek. Fortan gab es für die Schüler Sommerleseaktionen, es wurden kleinere Buchausstellungen organisiert, Autorenlesungen und eine Sagenwanderung.
Die bislang letzten organisatorischen Neuerungen für die örtliche Bibliothek ergaben sich im April 2007, als die Gemeinde Brixen in Absprache mit dem Bibliotheksrat beschloss, die umliegenden Zweigstellen in Leihstellen der Stadtbibliothek umzuwandeln.
Damit setzte die Bibliothek St. Andrä ihren Schwerpunkt vermehrt auf Kinder- und Jugendliteratur und stellt die Bücher auf Themenbereiche bzw. Interessenkreise um. Den Einkauf und die Wartung der Bücher liegt seitdem bei der Mittelpunktbibliothek Brixen.
Bücher und noch Vieles mehr
Auch sonst war dies eine bewegte Zeit für unsere Bücherei. Wegen Umbaus des alten Schulhauses musste sie zeitweilig schließen und mehrmals übersiedeln.
Von Herbst 2009 bis Herbst 2016 besetzte die Bibliothek einen großzügigen und hellen Raum im renovierten Vinzenz-Goller- Haus. Seit November 2016 ist sie im neuen Schulhaus untergebracht. Sie ist funktionsgerecht eingerichtet und verfügt über einen umfangreichen Buch– und Medienbestand.
Derzeit stehen den Besuchern ca. 4000 Bücher, neu angekauft werden allerdings nur mehr Kinderbücher, und fünf Zeitschriften-Abos zur Ausleihe bereit, sowie für Kinder verschiedene CDs undDVDs. Auch einige Gesellschaftsspiele können ausprobiert werden.
Von den 386 eingetragenen Lesern sind hauptsächlich die Kindergarten- und Grundschulkinder eifrige Bibliotheksbesucher.
Neun MitarbeiterInnen leisten zurzeit ehrenamtlich wertvolle Arbeit für die Bibliothek. Sie ist an zwei Tagen pro Woche für jeweils eine Stunde geöffnet.
Vorstände
- Initiatorin: Maria Kronbichler, Lehrerin
- 1964 Cäcillia Stockner, Birbamer
- 1973 Maria Langhofer, Thalmüller
- 1978 Renate Langhofer, Thalmüller
- 1983 Gertraud Thaler, Penille
- 1990 Verena Hofmann, Moser
- 2005 Maria Engl, Rauter
- 2007 Sigrid Keim Sagmeister
Leitungsgremium zum 01.09.2023
- Bibliotheksleiterin: Sigrid Keim Sagmeister, Lehrerin
Weitere Mitarbeiter:
- Erika Sagmeister Jocher
- Margit Mitterrutzner
- Ingrid Brugger
- Karin Zanol
- Elisabeth Goller
- Maria Pfitscher
- Annika Sulzer