Social Media Workshop – Gemeinsam für eine starke Online-Präsenz


Warning: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/customers/webs/divipb2022/wp-content/themes/Divi_child/header.php on line 67




    Warning: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/customers/webs/divipb2022/wp-content/themes/Divi_child/header.php on line 78

    Warning: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/customers/webs/divipb2022/wp-content/themes/Divi_child/header.php on line 80
    [newsletter_signup_form id=1]
    • Folgen
    Ploseberg
    Ploseberg
    • Ploseberg
      • Menschen vom Berg
      • Dorfblatt
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Plose
    • Vereine
      • Vereinsleben
      • Kontakte Vereine
    • Pfarrgemeinde
      • Archiv Pfarrbriefe & Pläne
    • Unterkünfte
    • Betriebe
    • Kontakt & Infos
      • Öffnungszeiten
      • Hallenpläne
      • Kontakte
    Seite wählen
    Ploseberg
    • Ploseberg
      • Menschen vom Berg
      • Dorfblatt
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Plose
    • Vereine
      • Vereinsleben
      • Kontakte Vereine
    • Pfarrgemeinde
      • Archiv Pfarrbriefe & Pläne
    • Unterkünfte
    • Betriebe
    • Kontakt & Infos
      • Öffnungszeiten
      • Hallenpläne
      • Kontakte
    Seite wählen
    Facebook

    Ploseberg Südtirol

    Die Läuter

    Jan 23, 2014 | 1-Alt-Vereine

    die laeuter

    Die Läuter

    Lasst die Glocken hell erklingen

    Die Läuter sind kein Verein im üblichen Sinne, sondern eine Gruppe ehrenamtlich tätiger Männer, die die drei Großen Glocken unserer Pfarrkirche an Festtagen und zu besonderen Anlässen mit der Hand läuten. So kann auch kein Gründungsjahr angegeben werden.

    Läuten früher und heute

    Dreimal am Tag erklangen seit jeher die Glocken vom Turm, luden die Leute zu Gottesdienst und Gebet und zeigten nebenbei den auf den Feldern arbeitenden Menschen Mittagszeit und Feierabend an – eine Aufgabe, für die hauptsächlich der Mesner zuständig war. Für die Werktage genügte eine der kleineren Glocken, den Sonn- und Feiertagen aber verliehen die Großen ein festliches Gepränge.

    Noch vor 50 Jahren, so weiß der langjährige Mesner Sepp Niederkofler, Galle in St. Andrä zu berichten, wurden deshalb unter den Messbesuchern Leute gesucht, die die Glocken zum Erklingen bringen sollten. Damals wurden natürlich noch alle sechs Glocken mit der Hand geläutet. Mit der Zeit hat sich dann eine Gruppe von Männern zusammengefunden, die diese Aufgabe fest übernommen hat.

    Um 1980 unter Pfarrer Rudolf Grießer wurde auch in St. Andrä das Geläute elektrifiziert, was einerseits eine beträchtliche Erleichterung bedeutete, andererseits aber auch das Geläut weniger harmonisch und festlich machte.

    Die Läuter beschlossen daher, an Festtagen und zu besonderen Anlässen die drei großen Glocken weiterhin mit der Hand zu bedienen und damit jene getragene Abfolge des Dreiklangs aus Quint – Terz – Grundton zu erzeugen, der mit dem elektrischen Läuten nicht zu erreichen wäre.

    Auf- und Auf-Läuten heißt diese festliche Art des Geläutes, die etwa 30-mal im Jahr erklingt. Dazu kommen die Beerdigungen und gelegentlich Hochzeiten.

    Die Glocken

    Die große Glocke wurde im Jahre 1517 von Meister Michael in Brixen gegossen. Sie hat den Ersten Weltkrieg überlebt, als die anderen fünf Glocken eingeschmolzen werden mussten. 1925 wurden die fehlenden Glocken von der Firma Daciano Colbachini und Söhne in Padua erneut gegossen, und so hängen heute sechs Glocken im Turm der Pfarrkirche.

    Der Klang der kleinsten Glocke mit Namen hl. Barbara, der Sterbeglocke, verbreitet die traurige Nachricht vom Ableben eines Dorfbewohners. Ob es sich dabei um einen Mann oder eine Frau gehandelt hat, das erfährt man aus der Art des Schiedumläutens: Bei Männern beginnt es mit der großen Glocke, zu der sich nach und nach die anderen gesellen, bei Frauen ist es umgekehrt. Damit konnte früher den abgelegenen Höfen die entsprechende Information übermittelt werden.

    Das Wetterläuten besorgen nicht die Läuter, sondern es fällt in den Aufgabenbereich des Pfarrmesners. Das händische Läuten ist keine ganz ungefährliche Angelegenheit. Deshalb wird für die Läuter auch eine Versicherung abgeschlossen, die von der Bevölkerung bezahlt wird.

    Wallfahrtsweg nach Freienbühl

    Die Läuter besorgen auch die Instandhaltung des Wallfahrtsweges nach Freienbühl und seiner Stationen. Sie treffen sich jährlich, um Hindernisse zu beseitigen und den Weg für die Wallfahrer begehbar zu machen.
    [info icon=“info“]

    Ziele der Läuter

    Kein eigentlicher Verein, sondern eine Gruppe von ehrenamtlichen Männern, die für festliches Geläute sorgt.

    Leitungsgremium zum 30.4.2010

    Die Gruppe ist nicht statutenmäßig organisiert.

    • Peter Stockner, Straßenarbeiter i.R. und
    • Josef Engl, Rauter leiten die Gruppe.

    Läuter

    • Josef Engl, Rauter
    • Josef Fischnaller, Spengler
    • Werner Fischnaller, Roder – Mairdorf
    • Josef Graber, Elektriker
    • Georg Pircher, Bischof
    • Stefan Pircher, St. Andrä
    • Peter Stockner, Straßenarbeiter i.R.
    • Josef Thaler, Huber zu Dorf
    • Michael Thaler, Felser
    • Manfred Prosch

    Im Turm der Pfarrkirche zum hl. Andreas hängen folgende sechs Glocken:

    1. St. Anna: Durchmesser 1,36 m, Gewicht
    1. 800 kg, mit Klöppel & Joch 2.300 kg, Ton: F
    2. Ave Maria: 1,05 m, 650 kg, G
    3. St. Andreas: 93 cm, 480 kg, A (Gis)
    4. St. Silvester: 77,5 cm, 250 kg, C
    5. Hl. Herz Jesu: 69 cm, 180 kg, D (Cis)
    6. Hl. Barbara (Sterbeglocke): 57 cm, 100 kg, F

    [/info]

    logo ploseberg
    • Folgen
    • Kontakt & Map
    • Nützliche Infos
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © standrae.eu
    • powered by trend-media
    bildungsausschuss

    Anschrift

    • Leonharderstrasse 24
    • I-39042 Brixen/St.Andrä
    • Italien/Südtirol

    Kontakt

    • info@standrae.eu
    • Tel. 349 4651136
    • MwSt. 92048250218
    • © trend media
    • Datenschutz
    • Impressum
    • powered by webagentur trend-media

    Designed by Elegant Themes | Powered by WordPress