Social Media Workshop – Gemeinsam für eine starke Online-Präsenz


Warning: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/customers/webs/divipb2022/wp-content/themes/Divi_child/header.php on line 67




    Warning: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/customers/webs/divipb2022/wp-content/themes/Divi_child/header.php on line 78

    Warning: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/customers/webs/divipb2022/wp-content/themes/Divi_child/header.php on line 80
    [newsletter_signup_form id=1]
    • Folgen
    Ploseberg
    Ploseberg
    • Ploseberg
      • Menschen vom Berg
      • Dorfblatt
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Plose
    • Vereine
      • Vereinsleben
      • Kontakte Vereine
    • Pfarrgemeinde
      • Archiv Pfarrbriefe & Pläne
    • Unterkünfte
    • Betriebe
    • Kontakt & Infos
      • Öffnungszeiten
      • Hallenpläne
      • Kontakte
    Seite wählen
    Ploseberg
    • Ploseberg
      • Menschen vom Berg
      • Dorfblatt
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Plose
    • Vereine
      • Vereinsleben
      • Kontakte Vereine
    • Pfarrgemeinde
      • Archiv Pfarrbriefe & Pläne
    • Unterkünfte
    • Betriebe
    • Kontakt & Infos
      • Öffnungszeiten
      • Hallenpläne
      • Kontakte
    Seite wählen
    Facebook

    Ploseberg Südtirol

    Katholische Jungschar Südtirols

    Jan 23, 2014 | 1-Alt-Vereine

    Katholische Jungschar Südtirols

    Es ist schön, solche Freunde zu haben

    Die Katholische Jungschar Südtirols, kurz KJS, ist mit über 300 Jungschar- und Ministrantengruppen die größte Kinderorganisation in Südtirol, die sich mit der außerschulischen kirchlichen Arbeit mit Kindern im Alter von acht bis dreizehn Jahren beschäftigt.

    Über 10.000 Jungschar- und Ministrantenkinder treffen sich in regelmäßigen Gruppenstunden und werden von 1.500 Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter ehrenamtlich betreut. Die Aktivitäten in den Gruppenstunden sind vielfältig: Von Spielnachmittagen bis zu Osterbasteleien, von Kinderpartys bis zur Weihnachtsfeier, vom Kastanienbraten bis zum Besuch im Altersheim, von Ministrantenproben bis zum Radausflug. Das absolute Jungschar- und Ministranten-Highlight ist natürlich das Hütten- oder Zeltlager.

    Die größte Kinderorganisation Südtirols

    Wir stellen die Kinder in die Mitte, so lautet das Leitbild der Katholischen Jungschar Südtirols. Die Arbeit mit den Kindern orientiert sich an deren Bedürfnissen. Sie ist geprägt vom Bemühen, die Sichtweise der Kinder zu verstehen und entsprechend zu handeln.

    Deshalb wird sehr viel Wert auf die Aus- und Weiterbildung der Leiterinnen und Leiter gelegt. Die nötige Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit den Kindern erhalten sie durch den Besuch der diözesanen Weiterbildungsangebote.

    Die Katholische Jungschar Südtirols organisiert auch landesweite Aktionen und Veranstaltungen z.B. die Aktion zum Tag der Kinderrechte, die Dreikönigsaktion, das Kinderfest, das Gruppenleiterfest, die Ostergrußaktion, die Minitage für Ministrantinnen und Ministranten und die Aktion zum Jahresthema.

    Vier Säulen der Tätigkeit

    Die Jungschararbeit stützt sich auf vier inhaltliche Säulen:

    • Jungschar ist Lebensraum für Kinder: Die Jungschar bietet vielfältige Erlebnisräume für Kinder, die soziales Lernen ermöglichen.
    • Jungschar ist Kirche mit Kindern: Die Jungschar bestärkt die Kinder in ihrer religiösen Entwicklung. Die Jungschar bemüht sich um eine kindgerechte Gestaltung der Liturgie und des Gemeindelebens in der Pfarrei.
    • Jungschar ist Lobby im Interesse der Kinder: Die Jungschar setzt Impulse für eine kinderfreundliche Gesellschaft und setzt sich für eine Politik ein, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert.
    • Jungschar ist Hilfe, getragen von Kindern: Die Jungschar leistet in Zusammenarbeit und Solidarität mit Benachteiligten in den Entwicklungsländern einen Beitrag für eine gerechte Welt.

    Die Jungschar St. Andrä

    Die hiesige Jungschargruppe wurde in den 1970er Jahren von Pfarrer Rudolf Grießer gegründet. Die ersten Führungskräfte in St. Andrä waren Bernadette Regele und Helga Hofmann.

    Bei der Jungschar sind alle Kinder von der 3. Volksschule bis zur 3. Mittelschule willkommen. Die Gruppenstunden bieten viele bei Kindern beliebte Tätigkeiten an, wie etwa Singen, Tanzen und Basteln. Sie dienen auch der Vorbereitung besonderer Aktivitäten, wie z.B. der Mitgestaltung von Messen oder der Weihnachts- und Faschingsfeier.

    Regelmäßig auf dem Programm stehen auch der Weihnachtsmarkt und die Ostergrußaktion.

    Die Gruppe greift auch die von der Landesleitung ausgegebenen Anregungen und Aktionen zum Tag der Kinderrechte oder zum jeweiligen Jahresthema auf und baut sie in die Arbeit vor Ort ein.

    Sternsingen und Hüttenlager

    Am sichtbarsten treten die Jungscharkinder aber Jahr für Jahr in der Zeit zwischen Neujahr und Dreikönig auf, wo sie in kleinen Gruppen als Sternsinger von Haus zu Haus ziehen. Im Gewand der hl. Drei Könige überbringen sie die Segenswünsche und bitten um Spenden für die Mission.

    Die Jungschar und die Ministrantengruppe führen gemeinsam die Sternsingeraktion durch.

    Das zweite Großereignis und unbestrittener Höhepunkt im Jahreslauf ist dann das gemeinsame Jungschar-Lager.

    Auch die Aktivitäten auf Dekanatsebene werden fleißig in Anspruch genommen. Das Angebot erfreut sich großer Beliebtheit.

    [info icon=“info“]

    Ziele der Katholischen Jungschar

    Außerschulische kirchliche Arbeit mit Kindern von acht bis dreizehn Jahren

    Dachorganisation auf Landesebene

    Katholische Jungschar Südtirols (KJS)

    Gründung

    In den 1970er Jahren

    Leiterinnen

    Bernadette Regele, Helga Hofmann, Margareth Leitner, Carmen Lechner, Ulrike Scrinzi, Manuela Engl, Rosemarie Thaler, Renate Langhofer und andere, die ebenfalls für eine gewisse Zeit mitgearbeitet haben.

    Leitungsgremium zum 30.4.2010

    Leiterinnen:

    • Renate Langhofer, Thalmüller
    • Rosemarie Moosburger Thaler, Planetzer

    Helferinnen:

    • Sarah Bielak, In der Flauge
    • Sophie Melzer, In der Flauge
    • Elisa Thaler, Kampill
    • Lisa Thaler, Klerant

    Mitgliederzahl

    18 Kinder
    [/info]

    logo ploseberg
    • Folgen
    • Kontakt & Map
    • Nützliche Infos
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © standrae.eu
    • powered by trend-media
    bildungsausschuss

    Anschrift

    • Leonharderstrasse 24
    • I-39042 Brixen/St.Andrä
    • Italien/Südtirol

    Kontakt

    • info@standrae.eu
    • Tel. 349 4651136
    • MwSt. 92048250218
    • © trend media
    • Datenschutz
    • Impressum
    • powered by webagentur trend-media

    Designed by Elegant Themes | Powered by WordPress