Katholischer Familienverband (KFS) –
Im Zeichen der Familie
Der Katholische Familienverband Südtirol (KFS) ist mit rund 16.000 Mitgliedsfamilien die größte, parteipolitisch unabhängige Interessenvertretung für alle Südtiroler Familien im Land. Mehr als 1.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich landesweit in über 120 örtlichen Zweigstellen zum Wohl der Familien ein.
Eine dieser Ortsgruppen ist in St. Andrä tätig. Sie orientiert sich wie der Landesverband an christlich-sozialen Grundsätzen und gründet auf der Überzeugung, dass der Einsatz für Familie eine Investition in die Zukunft ist. Zu den Zielen des Katholischen Familienverbandes zählt insbesondere die Stärkung und Unterstützung der Familie in jeder Hinsicht sowie die Bereitstellung von Freizeitangeboten.
Die Gründung
Die KFS-Zweigstelle St. Andrä wurde 1984 gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Agnes Prosch Flatscher aus Kircher und Rosa Piok, Luis Pircher, Maria Goller, Christine Kustatscher, Marianne Mitterrutzner sowie Anton und Reinhilde Oberhofer. Als geistlicher Beirat fungierte der damalige Pfarrer von St. Andrä, Rudolf Grießer. Mittlerweile ist die Zweigstelle auf ca. 150 Mitgliedsfamilien angewachsen.
Die Vorstände über die Jahre waren 1984 Agnes Prosch Flatscher, 1989 Andreas Oberhofer aus Hundsleitner, 1991 Hermelinde Überegger Oberhofer, 1993 Cilly Niederstätter Graber von Elektro Graber, 1997 Albin Mitterrutzner aus Grunner, 2003 Hermelinde Überegger Oberhofer und seit 2004 Ingrid Prosch Schatzer aus Gostner.
Da es in Afers bislang keine Zweigstelle des Familienverbandes gab, wurde beschlossen, auch den dortigen Familien den Zugang zum KFS zu ermöglichen. Deshalb ist Afers seit der letzten Ausschusswahl nun auch durch Cilly Obwexer in der Ortsleitung St. Andrä vertreten.
Die Arbeit der Zweigstelle
Zu den Schwerpunkten des Vereins zählen zahlreiche Veranstaltungen, die über das ganze Jahr stattfinden, so z.B. der Kinderfasching, das Palmbesenbinden mit den Grundschülern oder der Rosenverkauf für die Krebshilfe am Ostersonntag. Weitere allgemein beliebte Höhepunkte des Jahresprogramm sind der Kinderflohmarkt, die Kreativ- und Zirkuswoche im Sommer und die Nikolausfeier. Der KFS unterstützt auch die Aktion Weihnachten im Schuhkarton, wobei Geschenkpakete in Format eines Schuhkartons gespendet, gesammelt und an arme Kinder in allen Teilen der Welt verteilt werden.
Im pastoralen Bereich trägt der KFS zur Mitgestaltung des Tages des Lebens bei, auch Kreuzweg- und Maiandachten werden abgehalten. Zur Taufe erhalten die Eltern auf Wunsch eine verzierte Taufkerze.
Im Bereich der Familienbildung werden Vorträge und Kurse zu aktuellen Themen angeboten. Die Ausschussmitglieder nehmen regelmäßig an Versammlungen und Schulungen auf Bezirks- und Landesebene teil.
Das Leitungsgremium zum 30.4.2010 umfasst die Leiterin Ingrid Prosch Schatzer, die stellvertretende Leiterin Maria Fischer aus Klerant, Kassierin Petra Larcher aus St. Andrä und die Schriftführerin Katrin Gottardi aus Rutzenberg.
Die Arbeit wird erleichtert durch das neue Vereinslokal im Vinzenz-Goller-Haus, wo nicht nur Sitzungen stattfinden, sondern auch die zahlreichen Bastel- und Dekorationsmaterialien fachgerecht gelagert werden können