Social Media Workshop – Gemeinsam für eine starke Online-Präsenz


Warning: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/customers/webs/divipb2022/wp-content/themes/Divi_child/header.php on line 67




    Warning: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/customers/webs/divipb2022/wp-content/themes/Divi_child/header.php on line 78

    Warning: Use of undefined constant ICL_LANGUAGE_CODE - assumed 'ICL_LANGUAGE_CODE' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/customers/webs/divipb2022/wp-content/themes/Divi_child/header.php on line 80
    [newsletter_signup_form id=1]
    • Folgen
    Ploseberg
    Ploseberg
    • Ploseberg
      • Menschen vom Berg
      • Dorfblatt
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Plose
    • Vereine
      • Vereinsleben
      • Kontakte Vereine
    • Pfarrgemeinde
      • Archiv Pfarrbriefe & Pläne
    • Unterkünfte
    • Betriebe
    • Kontakt & Infos
      • Öffnungszeiten
      • Hallenpläne
      • Kontakte
    Seite wählen
    Ploseberg
    • Ploseberg
      • Menschen vom Berg
      • Dorfblatt
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Plose
    • Vereine
      • Vereinsleben
      • Kontakte Vereine
    • Pfarrgemeinde
      • Archiv Pfarrbriefe & Pläne
    • Unterkünfte
    • Betriebe
    • Kontakt & Infos
      • Öffnungszeiten
      • Hallenpläne
      • Kontakte
    Seite wählen
    Facebook

    Ploseberg Südtirol

    Königin Sabine

    Mrz 11, 2019 | Aktuelles, Menschen vom Berg

    Bei der Jahreshauptversammlung des Südtiroler Imkerbundes am 02.03.2019 wurde Sabine Franzelin aus St. Andrä zur neuen Südtiroler Honigkönigin gekrönt!

    Sie wird bis 2022 im Amt bleiben und damit das Qualitätsprodukt Südtiroler Honig repräsentieren. Wir haben Ihr drei Fragen gestellt:

    Herzliche Gratulation zur Wahl der Südtiroler Honigkönigin. Erzähl uns doch kurz, wie es dazu gekommen ist.
    Alle drei Jahre schlägt einer der Bezirke im Lande die Königin vor. Bereits vor einem Jahr war der Bezirk Brixen an der Reihe und Erich Larcher brachte mich ins Spiel. Ich bin selbst seit sechs Jahren Imkerin. Es mir eine große Ehre das Angebot anzunehmen. Damit durfte ich bereits im letzten Sommer als Honigprinzessin bei vielen Veranstaltungen dabei sein und konnte somit erste Erfahrungen sammeln. In meiner Rolle wurde ich heuer im März bestätigt und zur Königin ernannt. Nun darf ich dieses Amt für drei Jahre ausüben.

    Was werden in den nächsten drei Jahren deine Aufgaben sein und worauf freust du dich ganz besonders?
    Meine Hauptaufgabe wird sein, bei Veranstaltungen des Imkerbundes und jene rund um die Südtiroler Qualitätsprodukte anwesend zu sein und den Südtiroler Honig zu vertreten. Dabei werde ich viel herumkommen und freue mich auf interessante Bekanntschaften.  Besonders freue ich mich auf das Honigfest in Brixen (6. Und 7. September 2019) und  auf den Kongress deutschsprachiger Imker im nächsten Jahr. Der Kongress findet alle zwei Jahre statt und bietet der Imkerschaft neben interessanten Fachreferaten auch die Möglichkeit, sich mit renommierten Bienenzüchtern auszutauschen.  Die Tatsache, dass er in Brixen stattfindet ist ein großes Privileg für den Imkerbund und ganz Südtirol.

    Als Honigkönigin bist du natürlich auch mit der Sorge um die Erhaltung der Bienen vertraut. Der Einsatz von zu viel Chemie in der Landwirtschaft und die Reduzierung der Mischkulturen bilden eine große Gefahr für die Bienenvölker. Was kann jeder von uns tun, um diesen Risiken entgegenzuwirken?
    Es Ist unumstritten, dass Pflanzenschutzmittel für die Bienen ein Problem darstellen. Aber sie sind nicht allein schuld am Bienensterben. Der Rückgang der Artenvielfalt und Lücken im Blühgeschehen tragen ebenso dazu bei. Die Landwirtschaft kennt die Thematiken, ist aber aufgrund des Wettbewerbs nur bedingt fähig Maßnahmen umzusetzen. Umso wichtiger ist es, dass jeder einzelne einen Beitrag leistet. Das Gänseblümchen im Rasen ist eine Bereicherung, und ein paar Läuse bringen keine Rose um. Bienen sind immens wichtig für unser Ökosystem. Ihre Bestäubungsleistung sichert unsere Ernährung. Bienen sind sanftmütig, sie sind keine Stechmonster. Wie sonst, könnte ich am Volk ohne Schutzkleidung arbeiten?
    Wir müssen auf unsere Bienen schauen, indem wir Blumen säen, Bäume pflanzen, (z.B. Weiden, Haselsträucher…), Ligusterhecken anlegen statt Thujen und ein gesundes Ökosystem schaffen. Jeder kleine Schritt ist hilfreich.

    Schaut auf die Bienen, schützt sie und fördert sie. Wie, ist momentan überall in den Medien! /// ab

     

    „4 Jahre nach den Bienen stirbt der Mensch“
    Albert Einstein

    Königin Sabine

    Zurück zur Übersicht

    logo ploseberg
    • Folgen
    • Kontakt & Map
    • Nützliche Infos
    • Impressum
    • Datenschutz
    • © standrae.eu
    • powered by trend-media
    bildungsausschuss

    Anschrift

    • Leonharderstrasse 24
    • I-39042 Brixen/St.Andrä
    • Italien/Südtirol

    Kontakt

    • info@standrae.eu
    • Tel. 349 4651136
    • MwSt. 92048250218
    • © trend media
    • Datenschutz
    • Impressum
    • powered by webagentur trend-media

    Designed by Elegant Themes | Powered by WordPress