Konstanste Bevölkerungsentwicklung am Ploseberg 2024
Zum Jahreswechsel veröffentlichen viele Gemeinden alljährlich die Daten der Bevölkerungsentwicklung des abgelaufenen Jahres 2024. Für die Leser des Dorfblattes sind die diesbezüglichen Daten, die sich auf die Fraktionen unseres Berges sowie auf die Fraktion Afers beziehen, von besonderem Interesse. Wie viele Menschen leben in unserer Pfarrgemeinde? Wie groß ist die Veränderung? Gibt es Zuwanderung oder Abwanderung? Das Meldeamt der Gemeinde Brixen stellte uns ein Einwohnerverzeichnis der Pfarrgemeinden St. Andrä und Afers mit Stand vom 01.01.2025 zur Verfügung. Daraus haben wir folgende Daten entnommen und zusammengestellt. Zum Vergleich scheinen in Klammer die Daten des vorigen Jahres 2023 auf.
Pfarrgemeinde St. Andrä
Zu Beginn des Jahres 2025 weist die Pfarrgemeinde St. Andrä 1.842 Einwohner (1.824) auf. Der Vergleich zum Vorjahr ergibt ein Plus von 18 (5) Personen. Den größten Zuwachs von 16 Personen erzielt der Ortskern von St. Andrä. In den restlichen Fraktionen ist eine Zu- bzw. Abnahme der Einwohnerzahl im geringfügigen Ausmaß zu verzeichnen. Die Anzahl der Haushalte hat um 7 Einheiten (13) Einheiten zugenommen. Die Verteilung der Geschlechter ist mit 925 (911) Frauen und (917) (913) Männern beinahe ausgeglichen. Im vergangen Jahr 2024 kamen in St. Andrä 15 (16) Kinder zur Welt. In der Zeit von Allerheiligen 2023 bis Allerheiligen 2024 waren 8 Todesfälle, von 6 Frauen und 2 Männern zu verzeichnen.
Pfarrgemeinde Afers
Die Einwohnerzahl von Afers ist im Jahr 2023 um 10 Personen gestiegen und nahm im letzten Jahr 2024 um 20 Personen ab und beläuft sich auf 558 (578) Personen Die Anzahl der Männer von 280 (290) Personen entspricht in etwa der Anzahl der Frauen 278 (288). Die Pfarrgemeinde Afers verzeichnet im Jahre 2024 11 (5) Sterbefälle (9 M, 2 F). 1 Mädchen (4) und 3 Buben (4) kamen zur Welt. Durchschnittlich besteht ein Haushalt sowohl in St. Andrä als auch in Afers aus 2 bis 3 Personen.
In beiden Pfarrgemeinden bleiben die Einwohnerzahlen, wie in den letzten Jahren, etwa konstant. Die leichte Abnahme der Bevölkerung von Afers ist unter anderen auf die vielen Todesfälle im Jahr 2024 zurückzuführen. Weder eine Landflucht vom Berg in die Stadt noch eine Übersiedlung von der Stadt auf das Land ist festzustellen. Wiederum ist eine leichte Zunahme an Haushalten zu verzeichnen. Dies trifft mehr auf St. Andrä als auf Afers zu. Das heißt, dass Jahr für Jahr weniger Menschen in einem Haushalt zusammenleben. Daraus ergibt sich ein Bedarf an mehr Wohnungseinheiten. Einst lebten etwa 10 Personen unter einem Dach. Für dieselbe Anzahl an Menschen müssen heute 3 bis 4 Wohneinheiten zur Verfügung stehen. Bemerkenswert ist das hohe Alter der Bewohner unseres Berges. In St. Andrä weisen 97 also fast hundert´ Personen ein Alter von 80 und mehr Jahren auf. In Afers zählen (41) Personen ein Alter von 80 und mehr Jahren. Wir registrieren wieder mit Freude, dass auch heuer ein Mitglied der Pfarrgemeinde ein hohes rundes hohes Alter erreicht. Am 22. April dieses Jahres vollendet die Hundsleitner Mutter Johanna Langhofer- Oberhofer das 100. Lebensjahr.