Praxis Milland erweitert ihr Angebot
Die einen kennen sie beruflich, die anderen privat. Und wieder andere haben vielleicht nur von ihr gehört. Die Rede ist von Lilli Unterkircher, der Gründerin von Praxis Milland.
Lilli ist in Brixen aufgewachsen. Nach dem Studium war sie für eine Saison lang als Physiotherapeutin mit der Kunstrodelnationalmannschaft auf der ganzen Welt unterwegs. Danach folgten längere Aufenthalte am Gardasee und in Neumarkt, 2010 schließlich kehrte sie mit Mann und zwei Kindern nach Brixen zurück, wo ihr drittes Kind zur Welt kam. Seit 2020 wohnt Lilli mit ihrer Familie in St. Andrä, ist aktives Mitglied der Heimatbühne und leitet mit großer Freude die Jugendtheatergruppe.
Lilli, nach vielen Arbeitserfahrungen unter anderem auch im Krankenhaus Brixen und bei Erika Schifferegger hast du im November 2011 die Praxis Milland gegründet. Seither wurde sie immer wieder erweitert. Wie präsentiert sie sich heute?
„Einerseits sind Elisabeth Fulterer und ich beide Mütter von drei Kindern. Im öffentlichen Dienst war es unglaublich schwierig, die nötige Flexibilität für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu bekommen. Also haben wir uns für unseren eigenen Weg entschieden. Wir teilten uns die Räumlichkeiten und haben seitdem allen MitarbeiterInnen Teilzeit-Arbeitsmodelle ermöglicht. Durch eine gute Organisation konnten wir damit alle Spezialisierungen in unseren doch knappen Räumlichkeiten anbieten. Wir haben uns also selbst geholfen.
Mein Schwerpunkt lag im Bereich Kinderosteopatie. 2012 stieg die Kinderärztin Dr. Elisabeth Fulterer ein. Dank ihrer Spezialisierung konnten wir damit auch Behandlungen mit Traditioneller Chinesischer Medizin und Akupunktur anbieten. In den folgenden Jahren hat es diverse MitarbeiterInnen gegeben. Die Nachfrage war so groß, dass ich sie als dreifache Mutter nicht alleine bewältigen konnte. Gleichzeitig war es mir ein Anliegen, keine langen Wartelisten zu führen, schließlich hatten sich die Menschen an mich gewandt, weil sie Hilfe suchten. 2020 sind Lukas Penn und Bruna Kostner als fixe Physio-Mitarbeiter dazugekommen. Seit 2022 ist auch mein Bruder Matthias Unterkircher als Ernährungsberater mit BIA-Messung im Team. Anna Tolpeit, ebenfalls Physiotherapeutin, kam 2023 dazu. Sie ist spezialisiert auf Beckenboden und Emotionale Erste Hilfe. In diesem Jahr wird unser Team weiter ausgebaut. Die Ärztinnen Dr. Verena Thalmann und Dr. Valentina Neuner bieten Gynäkologie und Geburtshilfe an. Außerdem freut es mich, dass Angelika Bacher, Handphysiotherapeutin, aus der mehrjährigen Mutterschaft zurückgekommen ist.“
Auf der Webseite von Praxis Milland kann man lesen, dass einer der Schwerpunkte die ganzheitliche Betreuung ist. Was kann man sich darunter vorstellen und arbeitet ihr auch mit dem Südtiroler Sanitätsbetrieb zusammen?
„Es ist für jeden Einzelnen im Team wichtig, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern den Grund der Beschwerden zu verstehen und die Wurzel des Übels zu therapieren. Dabei wird in jedem Fall zuerst das Medizinische abgeklärt. Wenn dabei nichts herauskommt, wenn also keine Krankheit diagnostiziert wird, stehen uns verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Genesung des Menschen zu fördern. Häufig liegt der Schlüssel bereits in der individuell angepassten Ernährung und Bewegung.
Die Zusammenarbeit mit SABES ist nur zum Teil gegeben. Beispielsweise läuft der PAP- und HPV – Test bei den Gynäkologinnen auf Konvention, die Untersuchung selbst jedoch nicht. Lange Zeit wollte ich meine physiotherapeutischen Leistungen konventionieren lassen, aber leider besteht keine Möglichkeit der Übereinkunft mit den von Seiten der SABES gegeben Bedingungen.“
Ist die Praxis Milland vor allem auf Frauen und ihre gesundheitlichen Themen ausgerichtet?
„In der Praxis Milland gibt es zwar viele Frauen, aber vor allem deshalb, weil wir Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf legen und allen MitarbeiterInnen Teilzeit-Arbeitsmodelle ermöglichen. Von Anfang an konnten wir durch eine gute Organisation alle Spezialisierungen in unseren doch knappen Räumlichkeiten anbieten.
Einige unserer Spezialisierungen sind tatsächlich auf Frauen ausgerichtet. Ich selbst arbeite seit vielen Jahren mit Hebammen zusammen und betreue als Osteopathin einige Kinder von Geburt an. Lisi (Dr. Fulterer) hat sich in der Akupunktur auf Frauenbegleitung spezialisiert, Regelschmerzen waren das Thema der Osteo-Diplomarbeit von Lukas Penn und mit Anna Tolpeit und den Gynäkologinnen schließt sich der Kreis rund um das Thema Frau.
Allerdings behandeln wir bei weitem nicht nur Frauen, denn gerade in der Physiotherapie besteht wenig Unterschied zwischen den Geschlechtern.
Vielen Dank Lilli. Noch eine letzte Frage. Wie können unsere Leserinnen und Leser mit der Praxis Milland in Kontakt treten?
Termine werden nur auf Anmeldung vergeben, deshalb haben wir keine fixen Öffnungszeiten. Eine Anmeldung für die Physiotherapie und Gynäkologie kann auch über unsere Website www.praxis-milland.com erfolgen, wie gehabt über die E-Mail info@praxis-milland.com oder telefonisch unter der Nummer 0472-836930. //// ab